Konrad Arndt

26.06.1899 – 13.11.1940

Metallarbeiter, Gewerkschaftsfunktionär, SPD-Stadtverordneter, lokaler Anführer der Republikschutzorganisationen Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und Eiserne Front sowie Aktivist mehrerer antinazistischer Widerstandszellen

Ludwig Beck

29.06.1880 – 20.07.1944

Chef des Generalstabes des Heeres, Generaloberst a. D., Haupt der militärisch-bürgerlichen Opposition, designiertes Staatsoberhaupt der Verschwörer des „20. Juli“

Georg Buch

24.09.1903 – 05.08.1995

Schriftsetzer, Jugend- und zudem Propagandaleiter der SPD, auch deren letzter Vorsitzender vor der Illegalität, dann Anführer einer lokalen Widerstandsgruppe zumeist jüngerer Sozialdemokraten, später wiederum Multifunktionär seiner Partei, Stadtverordneter, hauptamtlicher Stadtrat, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister und Oberbürgermeister, Präsident des Hessischen Landtages

Toni Sender

29.11.1888 – 26.06.1964

Büroangestellte und Journalistin, Gewerkschafterin, u. a. SPD-Stadtverordnete in Frankfurt, Reichstagsabgeordnete, Exil­politikerin, als Direktorin von European Labor Research Arbeit für den US-Geheimdienst Office of Strategic Services, später Mitarbeiter­in der amerikanischen Gewerkschaft American Federation of Labor, dann des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften beim Wirtschafts- und Sozialrat der UNO

Dr. Fabian von Schlabrendorff

01.07.1907 – 03.09.1980

Jurist, Oberleutnant der Reserve, 1943 Beteiligter eines Attentatsversuchs auf Hitler, Netzwerker und Kurier der Verschwörer vom „20. Juli 1944“, später Rechtsanwalt und Notar sowie Richter am Bundesverfassungsgericht

Hermann Kaiser

31.05.1885 – 23.01.1945

Studienrat, Hauptmann der Reserve, Netzwerker der militärisch-bürgerlichen Opposition, von den Verschwörern des „20. Juli“ als Kulturstaatssekretär vorgesehen

Heinrich Maschmeyer

14.06.1885 – 10.06.1945

Polizeidirektor, Leiter des zivilen Wiesbadener Widerstandsstützpunktes im Rahmen des reichsweiten Vertrauensleutenetzwerks Wilhelm Leuschners, später kurzzeitig Mitarbeit im Aufbau-Ausschuss Wiesbaden

Heinrich Roos

21.12.1906 – 30.10.1988

Kommunalbeamter, Akteur einer lokalen, bürgerlich-demokratischen Widerstandsgruppe, später Mitgründer des Aufbau-Ausschusses Wiesbaden sowie u. a. auch der CDU, Stadtrat und Stadtkämmerer

Dr. Hans Buttersack

11.08.1880 – 13.02.1945

Rechtsanwalt und Notar, Mitglied des Kirchenvorstands der Bergkirchengemeinde, Rechtsbeistand des lokalen Pfarrernotbundes, dann der Bekennenden Kirche und u. a. auch von Wiesbadener Juden

Georg Feller

30.01.1906 – 12.12.1993

Buchhalter, einer der beiden lokalen Anführer des Widerstandes der Republikschutzorganisation Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, später Gewerkschaftsfunktionär, SPD-Stadtverordneter und ehrenamtlicher Stadtrat, dann hauptamtlicher Stadtrat für Jugend, Soziales und Gesundheit

Henny Neu

24.09.1906 – 29.11.1994

Schneiderin und Stickerin, Kinderkrankenschwester, Bürogehilfin beim Gesundheitsamt, Aktivistin einer von Georg Buch angeführten Widerstandsgruppe aus Mitgliedern der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) und der SPD, später Stadtverordnete sowie Fürsorgesachbearbeiterin beim Sozialamt

Paul Krüger

17.06.1903 – 16.12.1990

Tiefbautechniker und Bauführer, kommunistischer Gewerkschaftsfunktionär und Stadtverordneter, Aktivist des lokalen KPD-Widerstandes, später Mitarbeit im Aufbau-Ausschuss Wiesbaden und dann im Bürgerrat, Mitgründer der Demokratischen Einheitsgewerkschaft Wiesbaden sowie abermals Gewerkschaftsfunktionär, außerdem u. a. Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der KPD-Stadtverordnetenfraktion

Josef Leber

30. 09. 1923 – 13. 03. 1943

Verkäufer, Mitglied des Katholischen Jungmänner-Verbandes (KJMV) und der Hitler-Jugend (HJ), in der Wehrmacht zuletzt Oberreiter

Johannes Maaß

27.02.1882 – 24.04.1953

Volksschullehrer, Publizist, Mitgründer und Leiter der Volkshochschule (VHS), SPD-Stadtverordneter und ehrenamtlicher Stadtrat, spätestens seit 1942 Verfasser reformpädagogischer Abhandlungen für die Zeit nach Hitler, später Vorsitzender des Aufbau-Ausschusses Wiesbaden und des Bürgerrats Wiesbaden, u. a. Vorsitzender der SPD, wiederum Stadtverordneter, hauptamtlicher Stadtrat für Schule, Volksbildung und Sport, vorläufiger Leiter der neu gegründeten VHS, dann deren Vorstandsmitglied

Günther Berkhahn

11.07.1910 – 12.03.1982

Werbegrafiker, politischer Karikaturist und Publizist, eine Zeit lang Mitglied sozialistischer bzw. kommunistischer Organisationen, antinazistische Arbeit in mehreren Exilländern, insbesondere Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg, später nachhaltige Beeinflussung einiger Aktivisten der Außerparlamentarischen Opposition (APO) nicht zuletzt in dezidiert antistalinistischem Sinne

Eugen Dengel

07.11.1881 – 07.02.1950

Bäcker, Gewerkschafts- und SPD-Funktionär, Stadtverordneter und Stadtverordnetenvorsteher, nach 1933 Kontakt mit dem Widerstand um Georg Buch, zugleich mit dem oppositionellen Freundeskreis um Heinrich Roos, 1944/45 Häftling im KZ Dachau, nach der Befreiung hauptamtlicher Stadtrat für Wohnen und Ernährung und wie schon zuvor SPD-Vorstandsmitglied, strikter Befürworter politischer Bildungsarbeit zur Absicherung der neuen Demokratie

Otto Witte

19.03.1884 – 19.09.1963

Gärtner, Gewerkschafter, SPD-Multifunktionär, u. a. Bevollmächtigter für die Provinz Hessen-Nassau im Reichsrat, als Reichstagsabgeordneter 1933 Ablehnung des NS-„Ermächtigungsgesetzes“, 1937 Ausweisung aus Wiesbaden und Übersiedlung nach Hamburg, während der NS-Zeit insgesamt 22 Verhaftungen, 1944/45 Häftling im KZ Fuhlsbüttel, 1946 Präsident der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen, danach bis 1954 Präsident des Hessischen Landtags

Dr. Hans John

31.08.1911 – 23.04.1945

Bis 1933 Sympathisant bzw. Mitstreiter diverser Linksorganisationen, ab 1939 als Jurist Assistent am Universitätsinstitut für Luftrecht in Berlin, seit 1940 Einsatz an der Ostfront, nach schwerer Verwundung 1942 im Jahr darauf Entlassung aus der Wehrmacht und Wiederaufnahme wissenschaftlicher Tätigkeit, Mitwirkung an Vorbereitungen zum Umsturzversuch vom 20. Juli 1944, vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt und daraufhin ermordet